Partizipation im Alltag und Beschwerdeverfahren - neue E-Learning-Kurse des Paritätischen

Verfasst von Koordinierungsstelle

„Partizipation im Alltag“ - diesen thematischen Schwerpunkt setzt der neue und kostenlose E-Learning-Kurs des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Bei diesem Weiterbildungsangebot dreht sich alles um die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht darauf haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen.

Anhand fünf verschiedener Fokusthemen können sich die Teilnehmer*innen vertieft mit dem Thema der Partizipation auseinandersetzen und die eigene pädagogische Haltung reflektieren:
 

  • Welche Partizipationsrechte haben Kinder?
  • Was bedeutet Partizipation konkret?
  • Welche Grenzen hat Partizipation?
  • Welche Regeln braucht Partizipation?
  • Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Kinder?

Der Kurs bietet in seinen Lernmodulen Erklärfilme, Beispiele aus dem KiTa-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielte Fragestellungen und eine umfangreiche Selbstevaluation an. Das E-Learning-Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, an Fachberatungen und Trägervertreter*innen ebenso wie an Fort- und Weiterbildner*innen, die das Angebot als Werkzeug einsetzen wollen. Empfohlen wird, den Kurs gemeinsam mit Kolleg*innen zu absolvieren, er kann aber auch in selbstorganisierten Tandems, Lerngruppen oder alleine bearbeitet werden.

Der Kurs ist Teil des kostenlosen Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebots „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ des Paritätischen Landesverbandes Berlin und wurde in Kooperation mit dem Projekt „Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege“ des und Bundesverbandes für Kindertagespflege (BVKTP) entwickelt. Die Inhalte des Kurses wurden von den Projektreferent*innen gemeinsam mit der Referentin Kari Bischof-Schiefelbein erstellt. Während der Entwicklung wurde das Angebot von rund 10 Fachkräften und Kitaleiter*innen, fünf Kindertagespflegepersonen sowie 15 Fachberatungen und Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen der frühkindlichen Bildung erprobt und weiterentwickelt.

Passend zu diesem E-Learning-Kurs gibt es 13 Erklärfilme zur Partizipation im Alltag der Kindertagesbetreuung, die für die Weiterbildung und (Selbst-)Evaluation genutzt, aber auch eigenständig angesehen werden können. Zu finden sind sie in der Mediathek des Paritätischen Gesamtverbands und auf Youtube.

Ein weiterer E-Learning-Kurs des Paritätischen widmet sich dem Thema Beschwerdeverfahren. In dem Kurs „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung" wird aufgezeigt, was es braucht, damit sich Kinder im Kita-Alltag beschweren können. Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur sollen alle Kinder darin unterstützen, ihre Rechte kennenzulernen und sich für sie einzusetzen. Das Weiterbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Beschwerden auseinanderzusetzen. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem Kita-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie einer Selbstevaluation lernen die Teilnehmenden ein eigenes Beschwerdeverfahren zu entwickeln oder ein bestehendes zu erweitern.

Diese Weiterbildungsangebote sind auf dem E-Learning-Portal des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes frei zugänglich und kostenlos abrufbar. Der Kurs kann jederzeit begonnen und im eigenen Tempo absolviert werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Angebote werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Weitere Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu den Themen Partizipation von Kindern, Demokratiebildung, Kinderrechte und Vielfaltsgestaltung finden Sie hier.