Bereits zum dritten Mal fand im Mai das Netzwerktreffen für die Partnerschaften für Demokratie (PfD) mit frühpädagogischen Vorhaben des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020-2024) statt. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Zunächst stellte die Koordinierungsstelle aktuelle Angebote des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ vor, wie z. B. in diesem Jahr geplante Veranstaltungen: Am 29. und 30. September laden die Diakonie Deutschland und der KTK-Bundesverband e.V. zur digitalen Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? – Demokratie in Kita-Teams gestalten“ ein. Am 17. Oktober veranstaltet die Koordinierungsstelle ihre diesjährige Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“ in Berlin. Der AWO-Bundesverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) veranstalten am 30. November ihre digitale Fachtagung „Das ist nichts für Kinder! – Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung“.
Zudem wurde über die Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ berichtet, die gemeinsam von den Wohlfahrtsverbänden und der Koordinierungsstelle umgesetzt wird. Bisher sind vier Folgen erschienen. Diese beschäftigen sich mit den Themen Partizipation in Krisenzeiten, Klassismus, Rassismus und Übergang Kita-Grundschule. In diesem Jahr sind noch drei weitere Folgen zu den Themen Adultismus, Beziehungsqualitäten und Digitalisierung in der Kindertagesbetreuung geplant.