Daniel Frömbgen
Freiberuflicher Fort- und Weiterbildner, Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten
Daniel Frömbgen ist staatlich anerkannter Erzieher und Kindheitswissenschaftler (M.A.) sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten. Er kann auf 17 Jahre pädagogische Tätigkeiten in verschiedenen Funktionen zurückblicken: davon 8 Jahre als Leitung eines kommunalen Kinder- und Familienzentrums in Bremen, 5 Jahre mit einem Lehrauftrag in der Erzieher*innenausbildung in Bremen und 2 Semester als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel. Als Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung weist Daniel Frömbgen eine langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen deutschlandweit auf. Er ist zudem beteiligt am Prokjekt „bestimmt bunt“ des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) und Mitglied der Expert*innenkommissionen der Wiff-Initiative des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zu den Themen „Kinder in Armutslagen“, „Bildungsteilhabe und Partizipation“ und „Gesundheitsförderung in Kitas“.
Themenschwerpunkte
- Partizipation in Kindertagesstätten
- Kinder und Familien in Armutslagen
Über mich
Nach über 17 Jahren pädagogischer Arbeit in verschiedenen Funktionen in zahlreichen pädagogischen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen nahezu aller Altersstufen und zuletzt der Leitung eines Kinder- und Familienzentrums bin ich seit einigen Jahren nun als freiberuflicher Fort- und Weiterbildner deutschlandweit tätig. Damit habe ich meine bisherige Nebentätigkeit zur Hauptaufgabe gemacht und bin meiner Passion gefolgt.
Vor allem arbeite ich nach den Konzepten „Die Kinderstube der Demokratie" und „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" als zertifizierter Multiplikator dieser Konzepte zum Thema „Partizipation in Kindertagesstätten", dazu auch zum Thema „Umgang mit armutsbelasteten Kindern und ihren Familien in Kindertagesstätten".
Dabei versuche ich meine praktischen Erfahrungen mit theoretischen Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen und daraus umsetzbare Handlungsstrategien für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten abzuleiten und zu vermitteln.
Ich biete an
- Fachvorträge
- Workshops
- Inhouse-Schulungen/Teamfortbildungen
- Fort- und Weiterbildungen
- Beteiligungsprojekte
- Kita-Verfassungen
- Beschwerdeverfahren
- Coaching
- Qualitätsentwicklung
- Prozessbegleitung
- Dialogwerkstatt
- Fachberatung
Referenzen
- eigene Homepage: www.kibiko.org
- Institut für Partizipation und Bildung (IPB): www.partizipation-und-bildung.de
Auswahl bisheriger Partnerorganisationen:
- Bertelsmann-Stiftung
- Bildungsbüro Wesermarsch
- Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
- Bürgerhaus BüHa gGmbh Berlin
- Clara Zetkin gGmbh Halle/Saale
- Stadt Delmenhorst
- DRK Hannover
- DRK - Familienzentrum Davenstedt
- DRK KV Wolfsburg
- Fipp e.V. Berlin
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
- independent living gGmbh Magdeburg
- Intawo gemeinnützige Gmbh
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftstelle
- Jugendhilfe Oberbayern
- KEB Meppen
- Ev. Kirchenkreis Hagen
- Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.
- Lebenshilfe Syke
- LVG AFS Niedersachsen
- Nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
- Der Paritätische Berlin
- pewobe gGmbH Frankfurt/Oder
- Region Hannover
- Ev. Kita HH-Rissen
- Servicestelle Kita-Einstieg, Berlin
- savethechildren Berlin
- WISOAK gGmbH
Beteiligt an:
- Projekt „bestimmt bunt“ des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW)
- Kostenloser Onlinekurs „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita"
- Expert*innenkommission zu den Weiterbildungswegweisern der Weiterbildungsinitiative (Wiff) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Kinder in Armutslagen“, „Bildungsteilhabe und Partizipation“ und „Gesundheitsförderung in Kitas“
Veröffentlichungen:
- Frömbgen, Daniel (2010): Alltägliche Partizipation von Kindern in Kinder- und Familienzentren bei KiTa Bremen. Stendal
- Frömbgen, Daniel (2017): Wer ist hier eigentlich der Bestimmer?. Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation in der Kindertagesstätte
- Frömbgen, Daniel (2018): Partizipation und Regeln in der Kita. Übernahme des Beitrags mit freundlicher Genehmigung aus KiTa aktuell ND, 12-2018, S. 247 – 249
- Frömbgen, Daniel (2020): Wie Multiplikator*innen für Partizipation in Kindertagesstätten mit Widerständen in ihren Fortbildungen umgehen. Koblenz
- Frömbgen, Daniel (2020): Gesundheitsförderung in der Kita. Partizipation von Anfang an – Wir entscheiden mit. Impulse, Tipps und Anregungen für den Kita-Alltag. Hannover: LVG & AFS Nds. e.V.
- Frömbgen, Daniel (2020): Vereinbaren statt verordnen. Gemeinsam Regeln entwickeln und transparent machen. In: Redaktion Entdeckungskiste (Hrsg.): Schulkindbetreuung in Kita , Hort und Schule. Herausforderndes Verhalten. Sonderausgabe Nr. 2. Freiburg i. B.: Herder