- Startseite »
- Infos & Materialien »
- Infothek »
- Handout für die Kita-Praxis: „Krieg und Frieden als Thema im Kindergarten“
Demokratiebildung/-förderung, Krieg und Frieden, Ukraine-Krieg · Fachartikel
Handout für die Kita-Praxis: „Krieg und Frieden als Thema im Kindergarten“
Das Thema des Krieges ist in der Kindertagesbetreuung und bei den Kindern präsent - auch, wenn wir uns als Erwachsene beim Gedanken daran unwohl fühlen oder selbst Ängste haben, die verarbeitet werden müssen. Kinder sehen Bilder vom Angriffskrieg auf die Ukraine im Fernsehen, im Internet, in der Zeitung. Kinder hören, wie sich die Erwachsenen über den Krieg mitten in Europa unterhalten. Kinder unterhalten sich und spielen mit geflüchteten Kindern.
In ihrem Beitrag erläutert Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, wie das aktuelle und herausfordernde Thema des Krieges mit Kindern gemeinsam bespochen und geteilt werden kann. Es gilt, offen und gemeinsam mit den Ängsten und Fragen umzugehen: Wovor fürchten sich die Kinder? Was haben sie gesehen oder gehört? Welche Bilder lassen sie nicht mehr los? Welche Fragen haben sie?
Nentwig-Gesemann stellt dabei verschiedene Strategien vor:
- Die Ängste der Kinder wahr- und ernstehmen, ihnen Sicherheit und Zuversicht vermitteln
- aktive Verarbeitungsstrategien anbieten
- kindgerecht erklären, was Krieg bedeutet
- Spielen als Verarbeitungsstrategie respektieren
Herausgeber: Freie Universität Bozen/ DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration
Autorin: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
Der Artikel kann hier kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.