- Startseite »
- Infos & Materialien »
- Infothek »
- Handreichung „Orte für Worte - Kinder in Kitas beteiligen und schützen"
Demokratiebildung/-förderung, Kinderrechte, Kindertagesbetreuung, Partizipation/Beteiligung, Teilhabe · Handreichung/Handbuch
Handreichung „Orte für Worte - Kinder in Kitas beteiligen und schützen"
Was brauchen Kinder, um sich in einer Kita wohlzufühlen und ihre Anliegen und Sichtweisen dort zu äußern? Die Kinderrechtsorganisation Save The Children Deutschland e.V. hat ich dieser Frage gemeinsam mit dem Weiterbildungsträger Now&Next e.V. angenommen.
In sechs Kindertagesstätten aus Berlin und Brandenburg wurde im einjährigen Projekt „Wir schaffen Raum - Die Wirkung des Raums auf das Wohlergehen von Kindern“ untersucht, inwiefern die Raumgestaltung Einfluss auf das Wohlergehen und die psychosoziale Stabilität des Kindes, der Gruppe sowie auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Kindern und Fachkräften haben kann. Dabei wurde das Konzept der „Orte für Worte“ entwickelt:
Ein Ort für Worte ist ein Mitteilungsraum und ein besonderer Ort in einer Kita - ein Raum im Raum. Er hebt sich von den anderen Kita-Möbeln ab und schafft einen Platz, an dem Kinder unbeobachtet und ganz für sich sein können, an dem sie aber auch ihr Unwohlsein, ihre Kritik und Veränderungswünsche äußern können. Ein Ort, an dem Kinder gehört und beteiligt werden. Somit unterstützen Orte für Worte die pädagogischen Fachkräfte bei der Umsetzung einer demokratischen Beteiligungs- und Gesprächskultur im Kita-Alltag.
In der aus dem Projekt entstandenen Handreichung werden Praxistipps und erprobte Methoden der kindgerechten Raumgestaltung vorgestellt und aufgezeigt, wie in Kitas partizipative Mitteilungsräume eingerichtet werden können.
Autor*innen: Heidi Nicolai, Philip Morris Nico, Daria Borsch u.a.
Herausgebende: Save The Children Deutschland e.V.
Die Handreichung kann hier kostenlos heruntergeladen werden.