AWO-Bundesverband: DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.

Selbstreflexive und vorurteilssensible Begegnungen in der Kindertagesbetreuung

Der AWO-Bundesverband setzt sich mit dem Projekt DEVI aktiv und konkret in Kitas vor Ort für die Förderung von Demokratie und Vielfalt ein. Durch das Projekt soll der Zunahme von nationalistischen und antidemokratischen Strömungen begegnet werden. Dadurch stützt der AWO-Bundesverband seine Verbandsstrukturen und leistet mit Fortbildungen zu den Themen Demokratiebildung und Vorurteilsbewusstsein einen Beitrag zur Qualifizierung der Fachkräfte in den verbandlichen Kindertageseinrichtungen.

Die AWO beschäftigt sich aus ihrer 100-jährigen Geschichte heraus seit jeher mit diesen Themen und kämpft unermüdlich gegen Fremdenfeindlichkeit, Menschenfeindlichkeit und Faschismus. Angesichts der Zunahme von Hasskriminalität und des Erstarkens rechtspopulistischer Strömungen steht die AWO vor der Aufgabe, ihr Engagement für die Verwirklichung der Menschenrechte für alle (nach innen und außen) weiter zu verstärken.

Mit dem Projekt „DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten. Selbstreflexive und vorurteilssensible Begegnungen in der Kindertagesbetreuung“ wird an die Ergebnisse aus dem vorangegangenen Projekt „Demokratie, das sind wir alle. Vielfalt, das sind wir alle.“ (DEVI) sowie dem ebenfalls von der AWO durchgeführten ESF-Projekt „Kindern vorurteilsbewusst begegnen“ (Kivobe) angeknüpft. Die in beiden benannten Projekten gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sowie entstandenen Produkte und Publikationen wurden gezielt in die Planung des neuen DEVI-Projekts einbezogen.

Durch die Kooperation und inhaltliche Vernetzung der Projekte DEVI und Kivobe ist ein Fortbildungscurriculum entstanden, welches die Inhalte beider Projekte aufgreift und miteinander verbindet. DEVI ist für eine Laufzeit von fünf Jahren konzipiert. In dieser Zeitspanne wurden die Maßnahmen, Aktivitäten und Publikationen so geplant, dass diese fachlich und methodisch zueinander ergänzend in Bezug stehen und aufeinander aufbauen.
 

Bedürfnisse der Zielgruppen aufgreifen – Teams begleiten

Zu den Zielgruppen zählen Fach- und Leitungskräfte sowie Teams der Kindertagesbetreuung. Das Projekt unterstützt und begleitet Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte in der Auseinandersetzung mit den Themen Demokratie und Vielfalt.

Akteur*innen aus der Praxis äußern immer wieder den Wunsch, die Themen Demokratiebildung, Vorurteilsbewusstsein und Vielfalt in den verbandlichen Strukturen und im Bereich Kindertagesbetreuung aufzugreifen. Für die Auseinandersetzung mit antidemokratischen und diskriminierenden Äußerungen ist das Reflektieren der eigenen professionellen Rolle als Fachkraft notwendig. Grundvoraussetzung ist eine vielfaltsbewusste, partizipative Haltung und die Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion. Dies sind wesentliche Merkmale der pädagogischen Qualität und der fachlichen Arbeit. Um Demokratie zu fördern, ist zudem die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitsweise von wesentlicher Bedeutung, damit die eigene Handlungssicherheit gestärkt werden kann. Professionelle Handlungssicherheit bedeutet, diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen als solche zu erkennen, sie zu benennen und ihnen konsequent entgegenzutreten.
 

Kontinuität in der Weiterbildung

Da pädagogische Qualität keine feststehende Größe ist und an die Fachkräfte beständig neue Anforderungen gestellt werden, bleibt auch die Kompetenzentwicklung und Weiterbildung von Fachkräften ein lebenslanger, dynamischer Prozess in der Arbeitsbiographie und bedarf einer beständigen Reflexion und Überprüfung.

Die AWO sieht sich als Trägerin in der Verantwortung, für die Qualität und Weiterentwicklung der beruflichen Praxis auch in Hinblick auf die Demokratieförderung Sorge zu tragen. Als ein Teil dieser Aufgabe führt die AWO das modellhafte Projekt DEVI durch. Das DEVI-Projekt bietet hier die Chance, ausgewählte Einrichtungen der Kindertagesbetreuung durch Teamfortbildungen rund um die Themen Demokratieentwicklung und Vorurteilsbewusstsein zu begleiten. Dieses Angebot steht pro Förderjahr fünf AWO-Einrichtungen offen. In 2021 werden Einrichtungen in Hamburg, Magdeburg, Quedlinburg, Rietberg und Cottbus durch Teamfortbildungen begleitet. Zudem wird das oben genannte Fortbildungscurriculum durch mehrtägige Multiplikator*innenschulungen mit Tandem-Dozent*innen umgesetzt. Die Fortbildung wird über die AWO-Bundesakademie mit Expert*innen von Ansätzen wie der Kinderstube der Demokratie organisiert. Ziel ist es, auf die in der Praxis geschilderten Bedarfe mit entsprechenden Fortbildungsangeboten zu reagieren. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass es für die Umsetzung von demokratischen, partizipativen Prozessen in den Einrichtungen eine professionelle, d. h. offene, selbstreflexive und vorurteilsbewusste Haltung der Fachkräfte sowie eines Wissens zu und Handlungsrepertoires für den Umgang mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie partizipativer Gestaltung der Praxis bedarf.
 

Publikationen und Fachveranstaltungen

Darüber hinaus werden jährliche Fachtagungen zu aktuellen praxisrelevanten Themen angeboten. Diese dienen zum einen dazu, die Projektvorhaben einer größeren Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. Zum anderen sind sie wichtige Gradmesser für praxisrelevante Themen. Diese gilt es zu erfassen und aufzugreifen. 2021 veranstaltet die AWO in Kooperation mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und dem Bundesverband für Kindertagespflege (BVKTP) eine Fachtagung zum Thema Klassismus in der Krise. Ein weiterer wichtiger Baustein ist es, die Einrichtungen vor Ort mit praxisrelevanten Materialien und Angeboten auszustatten. Daher stellt der Bereich Öffentlichkeitsarbeit eine zentrale Säule in der zweiten Förderphase des Projekts dar.
 

Weiterführende Informationen

Auf der Projektwebsite finden sich alle Informationen und Publikationen, die im Rahmen des Projekts entstanden sind und entstehen. So zum Beispiel der DEVI-Projektflyer, das DEVI-Themenblatt zum Thema Adultismus oder das DEVI-Postkartenset. Insbesondere die Postkarten erfreuen sich gerade bei Kindern großer Beliebtheit und visualisieren anschaulich die Projektthemen Adultismus, Privilegien, Vielfalt, Inklusion und Demokratie.

Das nächste DEVI-Themenblatt zum Thema Privilegien wird im November 2021 erscheinen.

Die Teilprojekte der AWO und des BVKTP gestalten und setzen eine Podcast-Folge zum Thema Klassismus für die neue Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ des Begleitprojekts um. Die Folge wird demnächst erscheinen.

DEVI ist ein Teilprojekt des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“, das als gemeinsames Vorhaben der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ im Rahmen der zweiten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020–2024) gefördert wird.


Kontakt

AWO Bundesverband e. V.
Blücherstraße 62/63 | 10961 Berlin

Jannes Hesterberg
T 030.26 30 94 10
jannes.hesterberg(at)awo.org

 

©AWO-Bundesverband
©AWO-Bundesverband