- Startseite »
- Über uns »
- Terminkalender »
- Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen
Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen
Der Vielfalt unserer Gesellschaft wird oft mit Ausgrenzung und Vorurteilen begegnet. Von diesen Erfahrungen sind Kinder nicht nur betroffen, sondern sie lernen durch diese Prozesse unbewusst, wer als "normal" und wer als "anders" bewertet wird. Dies kann die Entwicklung ihrer Identität und ihres Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Damit Kinder aufwachsen, ohne Überlegenheit oder Unterlegenheit zu verinnerlichen, brauchen sie starke Erwachsene, die Vielfalt leben, Diskriminierung erkennen und ihr entgegentreten können.
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) organisiert dieses Seminar, um eine diskriminierungssensible Haltung bei pädagogischen Fachkräften zu schärfen. Im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen sich Teilnehmende mit den Mechanismen von Diskriminierung, den eigenen Normalitätsvorstellungen und entwickeln Strategien für einen konstruktiven Umgang innerhalb der pädagogischen Praxis. Dabei werden folgende Fragen thematisiert:
- Welche Situationen haben mit Diskriminierung zu tun, welche nicht?
- Wie kann ich Einseitigkeiten entdecken, die mir durch meine eigene Brille manchmal nicht auffallen?
- Welche Reaktionen sind angemessen, wenn Kinder oder Erwachsene abwertende Äußerungen machen, auch wenn sie manchmal subtil oder unbewusst sind?
Zeit: Donnerstag, 21. und Freitag, 22.November 2024
Ort: Jagdschloss Glienicke | Berlin
Die Zielgruppen der Veranstaltung sind Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Quereinsteigende aus der Kindertagesbetreuung.
Das Seminar ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 10.10.2024 finden Sie hier.