Infothek


Herzlich willkommen
in der Infothek "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"


Unsere Infothek bietet eine stetig wachsende Zusammenstellung von Materialien zum Themenfeld „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Egal ob wissenschaftliche Studie, Expertise oder eine Handreichung für die Praxis  mit den Filteroptionen können Sie gezielt nach Publikationsart oder Themenfacette filtern.

Sie finden in dieser Datenbank eine Vielfalt an Veröffentlichungen zu Themen wie Adultismus, Inklusion, Beteiligung, früher Demokratiebildung und viele weitere Themen.
 

None

Weitere interessante Materialien, insbesondere zur Kinderrechtebildung, finden Sie auch im Kinderrechte-Portal der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.

Ich bin auf der Suche nach...
Erscheinungsjahr 2021
Demokratiebildung/-förderung, Kindertagesbetreuung · Broschüre, Handreichung/Handbuch

Mehr Demokratie in unseren Kitas - Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung

Mit dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ hat es sich der KTK-Bundesverband zur Aufgabe gemacht, Kindertageseinrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements gegen Ausgrenzung und Ungleichheit weiterzuentwickeln.

Im Rahmen eines gleichnamigen regionalen Projekts erarbeiteten sich Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen im Bistum Aachen vertiefte Kenntnisse für die demokratische und vielfaltssensible Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen. Diese Erkenntnisse und …

Erscheinungsjahr 2020
Kindertagesbetreuung, Qualitätsentwicklung · Studie/Forschungsbericht

Studie: Viel Bewegung in den Kitas - Erkenntnisse aus einem Projekt zur Organisationsentwicklung

Wachsende gesellschaftliche Anforderungen an die frühkindliche Bildung, gesetzlicher Betreuungsanspruch, Digitalisierungsanforderungen und multinationale Gruppenzusammensetzungen auf der einen Seite. Fachkräftemangel, geringe Wertschätzung seitens der Politik und fehlende Konzepte zur strukturellen Weiterentwicklung auf der anderen Seite.

Insgesamt gut sechs Jahre lang haben Expertinnen der Universitäten Hildesheim und Heidelberg auf Basis dieser Ausgangslage erforscht, wie Kindertagesstätten sich strukturell so aufstellen können, damit sie nicht nur den Anforderungen der Gegenwart, …

Erscheinungsjahr 2020
Kindertagespflege, Partizipation/Beteiligung, Zusammenarbeit mit Eltern · Broschüre

Leporello: 7 gute Gründe, junge Kinder an Entscheidungen zu beteiligen

Informationen für Eltern
Erscheinungsjahr 2020
Adultismus, Antidiskriminierung · Broschüre

AWO-Themenblatt: Adultismus

Auseinandersetzung, Auswirkungen und Verwobenheit
Erscheinungsjahr 2021
Kindertagesbetreuung · Stellungnahme/Positionspapier

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

Ein Thesenpapier vom KTK-Bundesverband für die innerverbandliche Diskussion
Erscheinungsjahr 2020
Kindertagesbetreuung, Qualitätsentwicklung · Expertise/Analyse, Handreichung/Handbuch

Orientierungshilfe "Kita-Träger als Qualitätsfaktor"

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Weitere Materialien

Die vierte Ausgabe von „Vielfalt - Das Bildungsmagazin"

KTK-Broschüre „Für eine Kultur des Miteinanders"

Arbeitsbogen zur Selbstevaluation